Logo Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung
  • Akademie
    • Aufgaben
    • Geschichte
    • Mitglieder
    • Organisation
    • Satzung
    • Presse
    • 75 Jahre
  • Aktivitäten
    • Publikationen
    • Projekte
    • Tagungen
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
  • Auszeichnungen
    • Georg-Büchner-Preis
    • Sigmund-Freud-Preis
    • Friedrich-Gundolf-Preis
    • Johann-Heinrich-Merck-Preis
    • Johann-Heinrich-Voß-Preis
  • Ihr Engagement
  • Deutsch
  • English

Publikationen

  • 2024
  • Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung. Ein A bis Z
  • Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Jahrbuch 2023
  • 2023
  • Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Jahrbuch 2022
  • Mein Nachbar auf der Wolke
  • 2022
  • Mechtilde Lichnowsky: Werke
  • Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Jahrbuch 2021
  • 2021
  • Die Sprache in den Schulen – Eine Sprache im Werden
  • Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Jahrbuch 2020
  • 2020
  • Licht überm Land
  • Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Jahrbuch 2019
  • 2019
  • Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Jahrbuch 2018
  • Hermynia Zur Mühlen: Werke
  • Else Lasker-Schüler: Gedichtbuch für Hugo May
  • Grand Tour
  • 2018
  • Preise 2017
  • Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Jahrbuch 2016/2017
  • Fritz Alexander Kauffmann: Leonhard
  • Ein Nilpferd steckt im Leuchtturm fest
  • 2017
  • Annette Kolb: Werke
  • Vielfalt und Einheit der deutschen Sprache
  • Irmgard Keun: Das Werk
  • Valerio 19: Zum Beispiel Estland
  • Peter Eisenberg: Deutsche Orthografie
  • Friedhelm Kemp: Gesellige Einsamkeit
  • Preise 2016
  • 2016
  • Preise 2015
  • Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Jahrbuch 2015
  • Valerio 18: Angemessenheit
  • Sprache
  • 2015
  • Valerio 17: Gefährdete Nachbarschaften
  • Carl Schurz: Lebenserinnerungen
  • Jeremy Adler: Das bittere Brot
  • Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Jahrbuch 2013/2014
  • Geistesgegenwärtig
  • 2014
  • Valerio 16: Ungarn und Europa
  • Preise 2013
  • Preise 2014
  • 2013
  • Helmut Heißenbüttel: Zur Lockerung der Perspektive
  • Jesse Thoor: Das Werk
  • Ludwig Greve: Autobiographische Schriften und Briefe
  • Die Erschließung des Lichts
  • Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Jahrbuch 2012
  • Reichtum und Armut der deutschen Sprache
  • 2012
  • Friedrich Gundolf, Erich von Kahler: Briefwechsel 1910−1931
  • Valerio 15: Editionen
  • Valerio 14: Fachsprachen und Normalsprache
  • Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Jahrbuch 2011
  • 2011
  • Jean Starobinski: Wege der Poesie
  • Rahel Levin Varnhagen: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde
  • Valerio 13: Dialekt, Dialekte
  • Valerio 12: So ist jeder Übersetzer ein Prophet in seinem Volke
  • Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Jahrbuch 2010
  • 2010
  • Oskar Loerke: Sämtliche Gedichte
  • Adolph Freiherr Knigge: Werke
  • Valerio 11: Der Jugend zuliebe
  • Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Jahrbuch 2009
  • 2009
  • Doppelleben
  • Peter Altenberg: Das Buch der Bücher von Peter Altenberg
  • Valerio 10: Stimmenzauber
  • Valerio 9: Lob der deutschen Sprache
  • Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Jahrbuch 2008
  • Cesare Cases: Der Verlust der Totalität
  • Franz Baermann Steiner: Feststellungen und Versuche
  • Hugo Ball: Michael Bakunin
  • 2008
  • Valerio 8: Eingezogen in die Sprache, angekommen in der Literatur
  • Valerio 7: Schreiben / Glauben
  • Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Jahrbuch 2007
  • Werner Kraft / Wilhelm Lehmann: Briefwechsel 1931−1968
  • 2007
  • William J. Dodd: Jedes Wort wandelt die Welt
  • Valerio 6: Je näher man ein Wort ansieht, desto ferner sieht es zurück
  • Valerio 5: Jetzt ist die Landschaft ein Katalog voller Wörter
  • Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Jahrbuch 2006
  • »Die Minze erblüht in der Minze«
  • Rainer Maria Gerhardt: Umkreisung
  • 2006
  • Valerio 4: Radikalität des Alters
  • Valerio 3: Niemand hat das letzte Wort
  • Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Jahrbuch 2005
  • Golo Mann: Briefe 1932−1992
  • Theodor Lessing: Nachtkritiken
  • 2005
  • Valerio 2: Demokratisch reden
  • Valerio 1: Die Wissenschaft spricht Englisch?
  • Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Jahrbuch 2004
  • Peter Schünemann: Dunkles Bild
  • Siegfried Jacobsohn: Gesammelte Schriften
  • Hugo Wolfgang Philipp: »Nur weg möchte ich von hier«
  • Sarmatische Landschaften
  • 2004
  • Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Jahrbuch 2003
  • Giuseppe Bevilacqua: Auf der Suche nach dem Atemkristall
  • Die Wahrheit ist oft unwahrscheinlich
  • 2003
  • Zur Reform der deutschen Rechtschreibung
  • Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Jahrbuch 2002
  • Walter Höllerer: Theorie der modernen Lyrik
  • Hugo Ball: Briefe 1904−1927
  • Christian Wagner: Eine Welt von einem Namenlosen
  • Hans Peter Horn: Brauchen wir Tabus?
  • 2002
  • Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Jahrbuch 2001
  • Norbert Miller: Von Nachtstücken und anderen erzählten Bildern
  • Lea Ritter-Santini: Ganymed
  • Feinde in Scharen. Ein wahres Vergnügen dazusein
  • Max Kommerell: Kasperle-Spiele für große Leute
  • 2001
  • Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Jahrbuch 2000
  • Julius Meier-Graefe: Kunst ist nicht für Kunstgeschichte da
  • 2000
  • Hanno Birken-Bertsch / Reinhard Markner: Rechtschreibreform und Nationalsozialismus
  • Franz Baermann Steiner: Am stürzenden Pfad
  • Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Jahrbuch 1999
  • 1999
  • Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Jahrbuch 1998
  • Zwischen Kritik und Zuversicht
  • Wie sie sich selber sehen
  • Sprache in Not?
  • 1998
  • Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Jahrbuch 1997
  • Schwärmer und Phantasten
  • Beda Allemann: Zeit und Geschichte im Werk Kafkas
  • Max Rychner: Bei mir laufen Fäden zusammen
  • Ludwig Strauß: Gesammelte Werke in vier Bänden
  • Ricarda Huch: »Du mein Dämon, meine Schlange...«
  • 1997
  • Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Jahrbuch 1996
  • Peter Gan: Sämtliche Werke in drei Bänden
  • Christoph Schmitz-Scholemann / Egon Menz / Sybil Wagener: Hilft das Fernsehen der Literatur?
  • 1996
  • Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Jahrbuch 1995
  • Hermann Kasack zu Ehren
  • Phantasie als Leistung
  • 1995
  • Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Jahrbuch 1994
  • Wer Europa sagt...
  • Aus der Literatenwelt. Charaktere und Urteile
  • Drei jüdische Dramen
  • Thomas Zabka / Adolf Dresen: Dichter und Regisseure. Bemerkungen über das Regie-Theater
  • 1994
  • Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Jahrbuch 1993
  • Medium und Maschine
  • Monika Schmitz-Emans: Spiegelt sich Literatur in der Wirklichkeit?
  • 1993
  • Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Jahrbuch 1992
  • Gegenspieler
  • Jahnn lesen: Fluß ohne Ufer
  • »Jüdisch, römisch, deutsch zugleich...«
  • Thomas Mann / Erich von Kahler: Briefwechsel 1931−1955
  • Erfahrung und Fiktion
  • Franz-Josef Hanneken / Clemens Klünemann: Das Gewicht der Namen
  • 1992
  • Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Jahrbuch 1991
  • Erich Heller: Die Bedeutung Friedrich Nietzsches
  • 1991
  • Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Jahrbuch 1990
  • Mit den Augen geschrieben
  • Gustav Friedrich Hartlaub: Kunst und Magie
  • Heinz Leonhard Kretzenbacher / Wulf Segebrecht: Vom Sie zum Du – mehr als eine neue Konvention?
  • 1990
  • Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Jahrbuch 1989
  • Alte Bekannte? Oder: Last und Lust der Tradition
  • Martin Buber / Ludwig Strauß: Briefwechsel 1913−1953
  • Hans Sahl: Das Exil im Exil
  • 1989
  • Ernst Meister: Prosa 1931−1979
  • Vorstellungen
  • Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Jahrbuch 1988
  • Heinz-Gerd Schmitz / Jürgen Egyptien / Monika Neukirchen: Hat Literatur die Kritik nötig?
  • 1988
  • Aus fremder Heimat
  • Beziehungszauber
  • Theodor Däubler: Im Kampf um die moderne Kunst und andere Schriften
  • »Du bist allein, entrückt, gemieden...«
  • Wir sprechen anders
  • Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Jahrbuch 1987
  • Jürgen von Stackelberg / Els Oksaar / Sabine Skudlik: Gerechtfertigte Vielfalt
  • 1987
  • Die Kirchen der Dichter
  • Der Georg-Büchner-Preis 1951−1987
  • Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Jahrbuch 1986
  • 1986
  • Angst vor Unterhaltung?
  • Sprach-Störungen
  • Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Jahrbuch 1985
  • Liane Keller / Rolf Eigenwald / Benno Kieselstein: Soll man Dichtung auswendig lernen?
  • 1985
  • Heimat
  • Helft den Büchern, helft den Kindern!
  • Bernhard Blume: Narziß mit Brille
  • Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Jahrbuch 1984
  • 1984
  • Literatur aus dem Leben
  • Deutsche Intellektuelle 1910−1933
  • Jakob Wassermann: Deutscher und Jude
  • Richard Huelsenbeck: Reise bis ans Ende der Freiheit
  • Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Jahrbuch II/1983
  • Uwe Pörksen / Heinz Weber: Spricht die Jugend eine andere Sprache?
  • 1983
  • Hans Liebeschütz: Synagoge und Ecclesia
  • Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Jahrbuch I/1983
  • Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Jahrbuch II/1982
  • 1982
  • Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Jahrbuch I/1982
  • Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Jahrbuch II/1981
  • Hans-Martin Gauger und Wulf Oesterreicher / Helmut Henne / Manfred Geier / Wolfgang Müller: Sprachgefühl?
  • 1981
  • Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Jahrbuch I/1981
  • Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Jahrbuch II/1980
  • 1980
  • Friedrich Gundolf: Beiträge zur Literatur- und Geistesgeschichte
  • Ferdinand Lion: Geist und Politik in Europa
  • Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Jahrbuch I/1980
  • Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Jahrbuch II/1979
  • Hans-Jost Frey / Otto Lorenz: Kritik des freien Verses
  • Der öffentliche Sprachgebrauch
  • 1979
  • Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Jahrbuch I/1979
  • Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Jahrbuch II/1978
  • 1978
  • Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Jahrbuch I/1978
  • Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Jahrbuch 1977
  • Theodor Ickler: Die Ränder der Sprache
  • 1977
  • Thomas Mann / Alfred Neumann: Briefwechsel
  • Paul Kornfeld: Revolution mit Flötenmusik und andere kritische Prosa
  • Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Jahrbuch 1976
  • Theodor Ickler: Vom Dichten und Denken
  • 1976
  • Hans Sahl: Wir sind die Letzten
  • Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Jahrbuch 1975
  • 1975
  • Alfred Mombert: Briefe an Friedrich Kurt Benndorf aus den Jahren 1900−1940
  • Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Jahrbuch 1974
  • 1974
  • Auftakt zur Literatur des 20. Jahrhunderts
  • Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Jahrbuch 1973
  • 1973
  • Herbert Küsel: Zeitungs-Artikel
  • Martha Saalfeld: Gedichte und Erzählungen
  • Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Jahrbuch 1972
  • Peter Eichhorn: Kritik der Heiterkeit
  • 1972
  • Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Jahrbuch 1971
  • 1971
  • Walter Mehring: Briefe aus der Mitternacht. 1937−1941
  • Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Jahrbuch 1970
  • 1970
  • Otto Flake: Die Verurteilung des Sokrates
  • Kasimir Edschmid-Bibliographie
  • Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Jahrbuch 1969
  • Sebastian Neumeister: Poetizität
  • 1969
  • Hans Reisiger: Literarische Porträts
  • Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Jahrbuch 1968
  • 1968
  • Otto Zoff: Tagebücher aus der Emigration
  • Wolfskehl und Verwey
  • Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Jahrbuch 1967
  • 1967
  • Adolf Grimme: Briefe
  • Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Jahrbuch 1966
  • Oskar Loerke: Literarische Aufsätze aus der Neuen Rundschau
  • Walter Magass: Das öffentliche Schweigen
  • 1966
  • In Memoriam Alexander von Bernus
  • Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Jahrbuch 1965
  • Harald Weinrich: Linguistik der Lüge
  • 1965
  • Alfred Mombert: Briefe an Vasanta. 1922−1937
  • Rudolf Pannwitz: Albert Verwey und Stefan George
  • Oskar Loerke: Der Bücherkarren
  • Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Jahrbuch 1964
  • 1964
  • Franz Baermann Steiner: Eroberungen
  • Viktor Meyer-Eckhardt: Wanderfahrten
  • Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Jahrbuch 1963
  • 1963
  • Efraim Frisch: Zum Verständnis des Geistigen
  • Hinweis auf Martin Raschke
  • Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Jahrbuch 1962
  • Der Büchner-Preis
  • 1962
  • Wilhelm Sternfeld / Eva Tiedemann: Deutsche Exil-Literatur 1933−1945
  • Ernst Fuhrmann: Grundformen des Lebens
  • Friedrich Gundolf: Dem lebendigen Geist
  • Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Jahrbuch 1961
  • 1961
  • Alfred Mombert: Briefe 1893–1942
  • Albert Ehrenstein: Ausgewählte Aufsätze
  • Gertrud Kantorowicz: Vom Wesen der griechischen Kunst
  • Karl Eugen Gaß: Pisaner Tagebuch
  • Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Jahrbuch 1960
  • 1960
  • Oskar Loerke: Reisetagebücher
  • Julius Bab: Über den Tag hinaus
  • Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Jahrbuch 1959
  • 1959
  • Alfred Bock: Tagebücher
  • Eduard Saenger: Die fremden Jahre
  • Ludwig Strauß: Fahrt und Erfahrung
  • Wilhelm Michel: Gewalten des Geistes
  • Arno Nadel: Der weissagende Dionysos
  • Karl Wolfskehl: Zehn Jahre Exil
  • Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Jahrbuch 1958
  • 1958
  • Albrecht Schaeffer: Mythos
  • Alfred Mombert: Sfaira der Alte
  • Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Jahrbuch 1957
  • 1957
  • Hans Schiebelhuth: Lyrisches Vermächtnis
  • Alma Heismann: Sonette einer Liebenden
  • Werner Milch: Kleine Schriften zur Literatur- und Geistesgeschichte
  • Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Jahrbuch 1956
  • 1956
  • Alfred Mohrhenn: Lebendige Dichtung
  • Alfons Paquet: Gedichte
  • Jesse Thoor: Die Sonette und Lieder
  • Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Jahrbuch 1955
  • 1955
  • Gertrud Kolmar: Das lyrische Werk
  • Oskar Loerke: Tagebücher 1903−1939
  • Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Jahrbuch 1954
  • 1954
  • Wiederfinden Deutsche Poesie und Prosa
  • Franz Baermann Steiner: Unruhe ohne Uhr
  • Florens Christian Rang: Shakespeare der Christ
  • Pierre Corneille: Der Lügner
  • Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Jahrbuch 1953/1954

Kontakt

Deutsche Akademie
für Sprache und Dichtung
Alexandraweg 28
64287 Darmstadt

Telefon: +49 (0)6151 4092-0
Telefax: +49 (0)6151 4092-99
sekretariat@deutscheakademie.de

  • Das Büro
  • Stellenangebote
  • Newsletter
  • Impressum
  • Träger
  • Datenschutz
  • Förderer
  • Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Logo HMWK
  • Kulturstiftung der Länder
  • Wissenschaftsstadt Darmstadt