Debates on Europe III-V
- Texte Belgrad
- 5.12.2014, 19.00 Uhr: »Das eine Europa und die Vielfalt europäischer Identitäten«
- Marie-Janine Calic: Herrschende Europa-Begriffe und die Vielzahl der Identitäten
- Dubravka Stojanović: Europa: von außen und von innen
- Srećko Horvat: Die Entführung der Europa
- 6.12.2014, 10.00 Uhr: »Lost in Transition«
- Nenad Veličković: Lost in Transition
- Ivan Čolović: Keine Liebe.
- Drinka Gojković: Womit soll ich anfangen?
- Alida Bremer: Die »europäischen Werte« aus Südosteuropa betrachtet
- 6.12.2014, 18.00 Uhr: »Kultur der Demokratie – Kultur in der Demokratie«
- Vladimir Arsenijević und Ana Pejović: Wie sicher ist unser sicheres europäisches Zuhause wirklich?
- Slavenka Drakulić: Zu hohe Erwartungen
- Svetlana Lukić: Zusammenfassung der Debatte
- Fatos Lubonja: Kultur der Demokratie – Kultur in der Demokratie
- 6.12.2014, 20.30 Uhr: »Innere Unruhe und die Neuerfindung der Nachbarschaft«
- Aleš Debeljak: Sechs Thesen zu »Innere Unruhe und die Neuerfindung der Nachbarschaft«
- Aleš Debeljak: Wo sind die Gesichter?
- Daša Drndić: Wovon wir reden, wenn wir von Europa reden
- Dragan Velikić: Kultur der Demokratie – Kultur in der Demokratie
- László Végel: Europäer vor dem Tor Franz Kafkas
- Filip David: Die Dynamik des heimischen Terrains und neue Formen der Nachbarschaft
- Texte Athen
- 4.12.2014, 10.30 Uhr: Zur aktuellen Lage der Literatur und der Medien in Griechenland
- Argyris Kastaniotis: Kann ein Buch dein Leben ändern, Griechenland?
- Alexandra Pavlou: Athener Debatte über Europa: Kultur und Krise
- 4.12.2014, 19 Uhr: »Kultur in der Krise - Krise der Kultur«
- Christos Asteriou: Krise und Kultur – drei griechische Feststellungen
- Mikela Chartoulari: Kultur der Krise – Kulturkrise
- Eva Karaitidi: Kultur in der Krise – Kulturkrise
- 4.12.2015, 20.45 Uhr: »Welches Europa wollen wir?«
- Kostas Kosmas: Kultur in der Krise, Kulturkrise
- Christos Chrissopoulos: Europas Wiederherstellung
- Lena Divani: Welches Europa wir brauchen
- Texte Berlin
- Zur »Bucharest Debate«:
- Andrei Pleşu: Zur Einführung in das Gespräch über die »Bukarester Debatte über Europa«
- Zur »Athens Debate«:
- Mikela Chartoulari: Kultur und Krise
- Zur »Belgrade Debate«:
- Dubravka Stojanović: Die »Belgrader Debatte über Europa«: Integrationsmüdigkeit
- Texte Bukarest
- 19.9.2014, 18.00 Uhr: »Umgangsformen in Europa und seiner Nachbarschaft: Diplomatie, Sanktionen, Krieg«
- Dan Dungaciu: Nationale Interessen und nationale Identitäten in Europas Nachbarschaft
- Ivan Krastev: Rede in Bukarest
- Michael Stolleis: Stichworte zur Diskussion »Umgangsformen in Europa und seiner Nachbarschaft: Diplomatie, Sanktionen, Krieg«
- 20.9.2014, 11.30 Uhr: »Ethnizität in Europa: Die Renaissance des ethnischen Nationalstaats«
- Silvia Marton: Einige Bemerkungen zum gegenwärtigen Nationalismus, zum Populismus und zur Demokratie (mit einem Fallbeispiel: Ungarn)
- 20.9.2014, 18.00 Uhr: »Die Ränder Europas: eine Gefahrenzone, eine Grauzone oder eine Handelszone?«
- Yaroslav Hrytsak: Meine Monroe-Doktrin
- Jörn Leonhard: Thesen und Anstöße
Debatten
in Bukarest, Athen, Belgrad und Berlin
Angesichts der aktuellen Spannungen vor allem in Osteuropa diskutieren Schriftsteller und Wissenschaftler aus europäischen Ländern über zentrale Herausforderungen des europäischen Projekts.
2014 haben die Debatten in Bukarest (III), Athen (IV) und Belgrad (V) stattgefunden. Die Leitfrage war: »Wie viel Europa darf es sein?«. Die Protagonisten dieser Begegnungen sind Ende Februar 2015 in Berlin zusammenkommen, um ihre Positionen zu diskutieren.
Eine Kooperation der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung mit der S. Fischer Stiftung und der Allianz Kulturstiftung, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.