Frankfurter Debatte über die Sprache

Die Veranstaltungsreihe »Frankfurter Debatte über die Sprache« findet alljährlich mit wechselnden Themen statt. Damit reagiert die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung auf das große öffentliche Interesse an der deutschen Sprache und stellt aktuelle Themen zur Diskussion.

»Die Sprache der Verfassung«
ist Thema am 14. November, um 19 Uhr
in der Evangelischen Akademie in Frankfurt
Eintritt frei | um Anmeldung wird gebeten unter

Wie genau ist die Sprache unseres Grundgesetzes? Was bedeutet »Menschenwürde« oder »Volk«? Was bedeutet Familie in Zeiten von Alleinerziehenden, Leihmüttern oder gleichgeschlechtlichen Ehen?

Verfassungen sind meist feierlich beschlossene und verkündete Texte. Sie werden an historischen Wendepunkten von Gemeinwesen verfasst, um die wichtigsten institutionellen Entscheidungen zu treffen sowie Rechte und Pflichten der Bürger festzulegen. Sie sollen einfach und entschieden klingen, keine Fremdworte enthalten und keine Rechtskenntnisse voraussetzen. Die Bürger sollen verstehen, worum es geht. Doch ist das wirklich so? Wie wirken Gesellschaftswandel und Sprachwandel in die Verfassung hinein?

Auch im europäischen Kontext ist die Sprache der Verfassung ein virulentes Thema. Vor dem Hintergrund der Globalisierung und der Verlagerung von Hoheitsrechten auf europäische Institutionen muss die europäische Verfassung weiterentwickelt werden. Haben wir auf der Basis gemeinsamer »Werte« bereits eine europäische Verfassungssprache jenseits der Nationalsprachen und den in ihnen eingelagerten Elementen historisch gewachsener Rechtskulturen?

Diese Fragen werden in zwei Podiumsrunden erörtert:
I. Soll das Volk die Verfassung verstehen?
Gabriele Britz | Richterin des Bundesverfassungsgerichts
Wolfgang Klein | Sprachwissenschaftler
Martin Mosebach | Schriftsteller und Jurist
Uwe Volkmann | Rechtswissenschaftler
Moderation: Michael Stolleis | Rechtswissenschaftler

II. Welche Sprache spricht die europäische Verfassung?
Günter Frankenberg | Rechtswissenschaftler
Lukas Bärfuss | Schriftsteller
Nicola Beer | Vizepräsidentin Europäisches Parlament
Michael Stolleis | Rechtswissenschaftler
Moderation: Wolfgang Klein | Sprachwissenschaftler

„Die Sprache der Verfassung“ wird kuratiert von Wolfgang Klein und Michael Stolleis.

Die Veranstaltung wird unterstützt von
Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main

In Kooperation mit
Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main