Hans-Martin Gauger
Worte und Wörter

Von dem Wort Wort gibt es zwei Plurale: die Wörter und die Worte. Es ist dies ein Reichtum unserer Sprache. Ein Vergleich mit unseren Nachbarsprachen zeigt es zusätzlich: sie haben da nur einen Plural, also etwa englisch, niederländisch, französisch, italienisch, spanisch, portugiesisch: words, woorden, mots, parole, palabras, palavras.

Dieser Reichtum sollte bewahrt werden – durch die Respektierung des inhaltlichen Unterschieds zwischen den beiden Pluralformen. Die Wörter – das sind die Wörter, wie sie im Wörterbuch stehen, im Lexikon und zwar nicht nur in dem, das ein Lexikograph, ein Wörterbuchschreiber, gemacht hat, sondern auch in dem inneren Lexikon, das wir, wie unsere Sprache überhaupt, im Gehirn (wo sonst?) mit uns herumtragen. Wie immer dies innere Lexikon angelegt ist, wie immer es ‚arbeitet’, wie immer aus ihm beim Sprechen und Verstehen die Wörter ‚abgerufen’ werden – es muss ein solches Lexikon geben, auch wenn es, soviel ist jedenfalls sicher, nicht alphabetisch angeordnet ist. Die mehr oder weniger sorgfältig gearbeiteten Lexika der Lexikographen, die wir deutsch also zu Recht „Wörterbücher“ und nicht „Wortebücher“ nennen, suchen, dieses innere Wörterbuch abzubilden. Zwischenbemerkung: die Sprachwissenschaft unterscheidet Lexikographen, Wörterbuchmacher also, von Lexikologen, die innerhalb der Sprachwissenschaft Spezialisten für die Wörter, das Lexikon, sind und sich also etwa von den Grammatikern unterscheiden. Natürlich sollte ein Sprachwissenschaftler beides sein: Lexikologe und Grammatiker.

Worte im Unterschied zu Wörtern sind kurze Sätze, Aussprüche, denen die Tradition oder einfach der sich auf sie Berufende eine gewisse Bedeutung zumisst. Dergleichen meinen wir, wenn wir sagen, ‚das ist ein Wort von Jesus’ oder ‚ein Jesuswort'‚ oder ‚Thomas Mann zitiert da ein Wort von Goethe’ oder ‚dies meint das bekannte Wort von Brecht...’ oder ‚dazu gibt es ein schönes Wort von Shakespeare’.

Ein hier, für unsere Frage einschlägiges ‚Wort’ von Shakespeare ist das, das er dem Hamlet in den Mund legt und zwar auf die Frage des Polonius, der den lesenden Prinzen fragt: „What do you read, my lord?“, worauf Hamlet hochgradig ausweichend antwortet: „Words, words, words“. Die Übersetzung ins Deutsche kann hier nur „Wörter, Wörter, Wörter“ sein, denn Worte, Aussprüche, meint Hamlet da sicher nicht. Was ‚Jesusworte’ angeht, so darf man an „Die sieben letzten Worte des Erlösers“ denken, wie sie Joseph Haydn in Musik gesetzt hat: da geht es um eine Zusammenstellung aus den vier Evangelien der ,Worte', die Jesus zuletzt gesprochen hat. Hier braucht man niemandem klarzumachen, dass ‚die sieben letzten Wörter des Erlösers’ etwas sehr anderes wären.

Man muss also voraussetzen, dass im Singular diese beiden Bedeutungen, Einzelwort und kurzer Ausspruch, beieinander, also nicht formell (man kann auch sagen materiell) unterschieden sind, das Wort meint entweder das eine oder das andere, dass aber im Plural beide Bedeutungen auf zwei verschiedene materielle Formen, die also Verschiedenes meinen, verteilt sind.

Aber eine Sprache, in diesem Fall unsere, ist selten ganz konsequent. So müsste zum Beispiel, wenn Worte und Wörter sich so verteilen (und so verteilen sie sich), der Plural von Sprichwort unbedingt Sprichworte sein, er lautet aber Sprichwörter.

Und dann muss das zuvor Gesagte doch noch differenziert werden. Denn tatsächlich ist die Verteilung komplizierter, so nämlich, dass zwar für Wörter oft auch Worte gesagt werden kann, nicht aber umgekehrt für Worte Wörter. Letzteres hat uns ja schon Haydns Titel gezeigt – Wörter wäre da ausgeschlossen, weil er etwas anderes meinte. Wenn also wirklich Aussprüche gemeint sind, geht Wörter nicht. Wenn es aber um Wörter geht, kann man schon auch Worte sagen. Jedenfalls sagt man es, zum Beispiel in der bekannten Wendung ‚Mir fehlen die Worte’ – eigentlich meint man da doch Wörter. Oder? Übrigens weichen solch feste Wendungen gelegentlich ab vom eigentlich Üblichen. Und es gibt ein schönes und tiefes Gedicht von Goethe, das so beginnt: „Worte sind der Seele Bild – / Nicht ein Bild, sie sind ein Schatten...“. Da meint Goethe sicher eher Wörter als Worte. Weil dieses Gedicht ein bedeutsames Stück Sprachkritik ist, vor allem in den etwas rätselhaften Schlussversen „Nun, wir sprechen! Rasch im Fliehn / Haschen wir des Lebens Gaben“, müsste es hier eigentlich Gegenstand werden. Doch lasse ich es jetzt auf sich beruhen.

Somit: statt Wörter geht unter Umständen, wenngleich durchaus nicht immer, auch Worte. Und dann kommen noch zwei Dinge hinzu. Erstens ist da wohl auch ein regionaler Unterschied: Wörter dürfte süddeutsch häufiger sein als norddeutsch. Zweitens aber – und vor allem – ist Worte stilistisch höher, auch klingt es schöner, edler sozusagen als Wörter, das eher technisch praktisch anmutet. Trotzdem: manchmal muss man Wörter sagen. Zum Beispiel: ‚er kann schon ganz gut deutsch, aber er macht noch zu viele Fehler, und vor allem kann er noch nicht genug Wörter’. Obwohl auch da viele sagen würden Worte. Aber da wäre, meine ich – Bewahrung eines Reichtums – , Wörter wirklich besser.

Hans-Martin Gauger, November 2010