Forum Sprachkritik

Über das Forum Sprachkritik

Das Forum Sprachkritik versammelt und diskutiert Texte von Mitgliedern der Akademie, die sich mit Entwicklungen, Phänomenen und Auffälligkeiten der Gegenwartssprache befassen. Gegenstand dieser Sprachkritik ist der Sprachgebrauch auf allen Ebenen und in allen Bereichen.

Das Forum öffnet sich für alle Gattungen der Sprachkritik: Kleine Formen, Randnotizen, Skizzen, Essays und sprachkritische Untersuchungen. Es lädt ein zu Beiträgen, die gleichermaßen unterhaltend und aufklärend, kurzweilig und nachdenklich sein können.

Das Forum wird getragen von der Auffassung, dass Sprachkritik keine Normen setzt und nicht den Anspruch erhebt, über »richtig« und »falsch« im Sprachgebrauch entscheiden zu können und zu wollen. Vielmehr will es Beispiel und Anregung zur Sprachreflexion sein und durchaus die Implikationen aufzeigen, die ein bestimmter Sprachgebrauch mit sich bringen kann. Die einzelnen Beiträge werden namentlich gekennzeichnet und geben stets die Position der Autorin oder des Autors wieder, nicht aber die der Akademie.

Das Forum Sprachkritik knüpft an das zwischen 2010 und 2016 bereits bestehende gleichnamige Format an.

Kommentare

Das Forum Sprachkritik freut sich über Kommentare von Akademie-Mitgliedern und interessierten Leserinnen und Lesern zu den Beiträgen. Das können Rückfragen sein, aber auch Widerspruch, Variation und Ergänzung. Kommentare sollten eher knapp gehalten und sachlich auf das Thema des Beitrags bezogen sein. Unsachliche, beleidigende und auch strafrechtlich bedenkliche Kommentare können nicht veröffentlicht werden. Kommentare werden mit Ihrem Verfassernamen veröffentlicht.

Bitte schicken Sie Ihren Kommentar mit Angabe des Bezugstextes und Ihrer Kontaktadresse an die folgende E-Mail-Adresse der Akademie:

Wulf Oesterreicher
Riecht nach Chemie

Mitte Mai dieses Jahres − wir erinnern uns alle ja noch an die Frühlingssehnsucht, die wir bei den diesjährigen Wetterverhältnissen entwickelten − war in einer großen süddeutschen Tageszeitung auf der Seite ‚Wissen’ eine schöne, große farbige Abbildung roter (und noch grüner) Erdbeeren eingerückt. Die Überschrift zum 16-zeiligen, dreispaltig gesetzten Kommentar, ohne Verfasserangabe, lautete „Riecht nach Chemie“, und im ersten Satz stand immerhin „unter dichtem Grün locken reife Erdbeeren mit ihrem betörenden Duft“.

Dann aber kommt der wissenschaftliche Ernst ins Spiel und es wird berichtet, dass Chemiker enthüllen konnten, wie die Früchte zu ihrem Aroma kommen (es wird auch verwiesen auf das Journal of Biological Chemistry, online). Der Journalist fährt fort, dass insbesondere eine Substanz namens Furanol dafür verantwortlich sei, die vielleicht „geheimnisvoll, aber wenig appetitlich klingt − vor allem wenn sie fachlich korrekt HDMF (4-Hydroxy-2,5-dimethyl-3(2H)-furanon) genannt wird“. Die Chemiker haben durch eine Röntgenstrukturanalyse die Entstehung der Substanz aus Fruchtzucker klären können, wobei der letzte Schritt, mit dem „Elektronen zielgerichtet übertragen“ werden, allerdings noch unbekannt sei.

In meinem kurzen Kommentar soll es nicht um die komplexen chemischen Zusammenhänge gehen, sondern allein um in meinen Augen fragwürdige Begriffsverwendungen sowie ärgerliche Argumentationsstrukturen.

Für den Autor der Bildunterschrift handelt es sich bei den referierten wissenschaftlichen Ergebnissen um starke ‚Versachlichungen sinnlicher Erlebnisse’, immerhin gesteht er noch zu: „Trotz aller Entsinnlichung bewirkt das Aroma doch wieder Faszination [...]. Das Aroma der Erdbeere bleibt also doch etwas Besonderes“.

Wer nun den auf der Homepage der Technischen Universität München (TUM 10.5.2013) von den Forschern Wilfried Schwab und Arne Skerra veröffentlichten Kurzbericht nachliest, erfährt nicht nur, dass die Geruchskomponente nicht Furanol, sondern Furaneol heißt, sondern er kann auch etwas über „Die molekularen Grundlagen des Erdbeeraromas − Warum die Erdbeere nach Erdbeere riecht“ erfahren. Furaneol (der Name der chemischen Verbindung ist übrigens gesetzlich geschützt) wird inzwischen auch als Aromastoff und Geschmacksverstärker eingesetzt.

Bei diesem Sachstand ist es für einen Journalisten, der in der Abteilung ‚Wissen’ schreibt, erstaunlich und wenig professionell, für den Erdbeer-Artikel eine sehr wertende, weil mit negativen Assoziationen besetzte Überschrift zu wählen, die den Leser im schlimmsten Fall an ‚Chemie-Tomaten’ oder an nach Fischmehl riechende und entsprechend schmeckende Eier erinnert. Zweitens fragt man sich natürlich, wie es überhaupt möglich ist, einen wissenschaftlichen Namen und seine Abkürzung wertend als „geheimnisvoll, aber wenig appetitlich“ zu bezeichnen. Drittens, und dieser Punkt ist entscheidend, verwischt der Kommentar den Unterschied zwischen sachlichen Gegebenheiten/Objektebene (Erdbeeraroma), der begrifflichen Erfassung/Meta-Ebene (wissenschaftliche Erkenntnisse in der Chemie) und der wissenschaftlich-terminologischen Kennzeichnung der Ergebnisse. Und was, viertens, die Schlusssequenz insinuiert, hängt mit dem Gesagten zusammen und ist ebenfalls völlig schief: Bleibt das Aroma der Erdbeere nur deshalb etwas Besonderes, Faszinierendes, weil der Mechanismus der zielgerichteten Elektronen-Übertragung noch „bisher unbekannt“ ist?

Die wissenschaftlich drapierten Bemerkungen in der Bildunterschrift dienen also keinesfalls der Aufklärung des interessierten Lesers. Derartig schiefe und aphoristische Verlautbarungen haben im Wissenschafts-Teil einer seriösen Zeitung, wo durchaus ‚vulgarisierend’ vorgegangen werden muss, nichts verloren − auch nicht als ein freundlich gemeinter Sommergruß.

Wulf Oesterreicher, August 2013

Möchten Sie den Beitrag kommentieren? Schicken Sie uns Ihre Meinung, wir veröffentlichen sie nach redaktioneller Prüfung.