Forum Sprachkritik

Über das Forum Sprachkritik

Das Forum Sprachkritik versammelt und diskutiert Texte von Mitgliedern der Akademie, die sich mit Entwicklungen, Phänomenen und Auffälligkeiten der Gegenwartssprache befassen. Gegenstand dieser Sprachkritik ist der Sprachgebrauch auf allen Ebenen und in allen Bereichen.

Das Forum öffnet sich für alle Gattungen der Sprachkritik: Kleine Formen, Randnotizen, Skizzen, Essays und sprachkritische Untersuchungen. Es lädt ein zu Beiträgen, die gleichermaßen unterhaltend und aufklärend, kurzweilig und nachdenklich sein können.

Das Forum wird getragen von der Auffassung, dass Sprachkritik keine Normen setzt und nicht den Anspruch erhebt, über »richtig« und »falsch« im Sprachgebrauch entscheiden zu können und zu wollen. Vielmehr will es Beispiel und Anregung zur Sprachreflexion sein und durchaus die Implikationen aufzeigen, die ein bestimmter Sprachgebrauch mit sich bringen kann. Die einzelnen Beiträge werden namentlich gekennzeichnet und geben stets die Position der Autorin oder des Autors wieder, nicht aber die der Akademie.

Das Forum Sprachkritik knüpft an das zwischen 2010 und 2016 bereits bestehende gleichnamige Format an.

Kommentare

Das Forum Sprachkritik freut sich über Kommentare von Akademie-Mitgliedern und interessierten Leserinnen und Lesern zu den Beiträgen. Das können Rückfragen sein, aber auch Widerspruch, Variation und Ergänzung. Kommentare sollten eher knapp gehalten und sachlich auf das Thema des Beitrags bezogen sein. Unsachliche, beleidigende und auch strafrechtlich bedenkliche Kommentare können nicht veröffentlicht werden. Kommentare werden mit Ihrem Verfassernamen veröffentlicht.

Bitte schicken Sie Ihren Kommentar mit Angabe des Bezugstextes und Ihrer Kontaktadresse an die folgende E-Mail-Adresse der Akademie:

Uwe Poerksen
Brüsselprozeß

„Bologna war ein Wirtschaftsprojekt. Wenn Bologna Brüssel geheißen hätte“, sagte der Bildungspolitiker Hans Zbinden im Mai dieses Jahres der Zeitschrift Fachhochschule Schweiz, „hätte sich die Politik von Anfang an informiert.“ Es wäre in der Schweiz vor der Umsetzung zu Folgeabschätzungen gekommen, viele Unklarheiten wären vermieden worden, die jetzige Planungsunsicherheit nicht entstanden.
Die Bolognareform, oder, wie sie bei uns zumeist hieß, der Bolognaprozeß, gehört einem Worttypus an, den Martin Walser vor Jahrzehnten als ‚einheimische Kentauren’ beschrieben hat. Kentauren sind Zusammensetzungen, deren Vorderteil anders aussieht und etwas anderes ist als das Hinterteil. Einheimische Kentauren sind in den Worten Walsers komponiert aus „Begriff und Realität“ und sie eignen sich gut „zur Einschüchterung, zur Verhetzung, zum Aufputschen“. Man benutze sie gern, wenn man nicht genau wisse, was man sagen möchte. „Also meiden wir das deutlichere Einzelwort, spannen es zusammen mit einem zweiten, dadurch verwischen wir das Gesagte, heben es ein bißchen auf; wir beschädigen die Deutlichkeit, den Umriß, aber wir potenzieren den Willensanteil, die Wucht, das Vitale, manchmal sogar die Substanz.“
Eine solche Zusammensetzung ist auch dann von Nutzen, wenn man zwar genau weiß, aber nicht genau sagen will, was man sagen möchte. Das sogenannte Grundwort dieses Kompositums ist im öffentlichen Sprachgebrauch mittlerweile ein so vager, unbestimmter Mobilmacher, daß es sich dem Gebrauchstyp einreiht, den ich als Plastikwort beschrieben habe: Prozeß suggeriert Nähe zur Wissenschaft oder Expertentum, hat positive Ausstrahlung und einen universellen Anwendungsbereich. Vorläufig inhaltsarm, ist dieser Bewegungsbegriff mit vorherrschendem Zukunftsaspekt ein Gut, dessen scheinbare Natürlichkeit einen imperativen Beiklang hat. Aufgrund seiner Inhaltsleere ist es ein flexibel anwendbares Instrument in der Hand von Experten... Daß dieses Hinterteil das näher charakterisierende, bezeichnende ‚Bestimmungswort’ Bologna erhält, ist in der Tat ein hervorragender Kunstgriff. Seriöser, vertrauenswürdiger hätte dieser Prozeß kaum daherkommen können. Bologna ist jene Stadt, in der 1119 die älteste Universität nicht nur Italiens, sondern Europas gegründet wurde.
‚Brüsselprozeß’ wäre in der Tat die treffendere Bezeichnung gewesen. Bologna war ein Wirtschaftsprojekt. Die ökonomisch zentrierte Transformation einer Institution, die für die Zeit des Prozesses nur als Unternehmen betrachtet wurde. Das zentrale Merkmal, das diese Institution auszeichnet, geriet außer Sicht. Effizienz, strategische Vereinheitlichung und Rationalisierung waren der Maßstab. Eine ausgedehnte Verwaltung, Kontrolle und Messung der Leistung das Werkzeug, die schulmäßige Vermittlung vorgeschriebener Inhalte die Methode. Es war das direkte Gegenstück zu dem Projekt, das Schleiermacher um 1800 in einem seiner schönsten Werke als ‚akademische Freiheit’ beschrieben hat.

Die Universität als Unternehmen zu betrachten, ist kein unberechtigter Gesichtspunkt. Selbstverständlich nicht, es gab dafür starke Gründe. Aber es ist ein Teilaspekt. Gerät er ins Zentrum, beschädigt er die Substanz.

Uwe Pörksen, Okober 2010

Möchten Sie den Beitrag kommentieren? Schicken Sie uns Ihre Meinung, wir veröffentlichen sie nach redaktioneller Prüfung.