Forum Sprachkritik

Über das Forum Sprachkritik

Das Forum Sprachkritik versammelt und diskutiert Texte von Mitgliedern der Akademie, die sich mit Entwicklungen, Phänomenen und Auffälligkeiten der Gegenwartssprache befassen. Gegenstand dieser Sprachkritik ist der Sprachgebrauch auf allen Ebenen und in allen Bereichen.

Das Forum öffnet sich für alle Gattungen der Sprachkritik: Kleine Formen, Randnotizen, Skizzen, Essays und sprachkritische Untersuchungen. Es lädt ein zu Beiträgen, die gleichermaßen unterhaltend und aufklärend, kurzweilig und nachdenklich sein können.

Das Forum wird getragen von der Auffassung, dass Sprachkritik keine Normen setzt und nicht den Anspruch erhebt, über »richtig« und »falsch« im Sprachgebrauch entscheiden zu können und zu wollen. Vielmehr will es Beispiel und Anregung zur Sprachreflexion sein und durchaus die Implikationen aufzeigen, die ein bestimmter Sprachgebrauch mit sich bringen kann. Die einzelnen Beiträge werden namentlich gekennzeichnet und geben stets die Position der Autorin oder des Autors wieder, nicht aber die der Akademie.

Das Forum Sprachkritik knüpft an das zwischen 2010 und 2016 bereits bestehende gleichnamige Format an.

Kommentare

Das Forum Sprachkritik freut sich über Kommentare von Akademie-Mitgliedern und interessierten Leserinnen und Lesern zu den Beiträgen. Das können Rückfragen sein, aber auch Widerspruch, Variation und Ergänzung. Kommentare sollten eher knapp gehalten und sachlich auf das Thema des Beitrags bezogen sein. Unsachliche, beleidigende und auch strafrechtlich bedenkliche Kommentare können nicht veröffentlicht werden. Kommentare werden mit Ihrem Verfassernamen veröffentlicht.

Bitte schicken Sie Ihren Kommentar mit Angabe des Bezugstextes und Ihrer Kontaktadresse an die folgende E-Mail-Adresse der Akademie:

Ingo Schulze
Abwrackprämie

Als die Bundesregierung 2009 eine Umweltprämie einführte, die sogenannte Abwrackprämie, schenkte Herr S. diesen Begriffen Glauben. Abwracken bedeutet, ein altes Schiff zu verschrotten. Er erinnerte sich, dass es 1989 schon einmal eine Abwrackprämie gegeben hatte. Die EU hatte für das Abwracken von Binnenschiffen gezahlt. Für 2 500 Euro war Herr S. bereit, sein altes, ihm lieb gewordenes Auto verschrotten zu lassen. Er würde zudem Steuern, Haftpflicht und TÜV einsparen und sich wieder mehr bewegen. Und der Umwelt half er auch. Herr S. überlegte, was er mit der Prämie machen sollte, so viel Geld hatte er noch nie geschenkt bekommen. Zuerst wollte er sich eine Bahncard kaufen, dann schien ihm ein Fahrrad angebrachter; doch schließlich entschied er, sich einen alten Traum zu erfüllen: eine Wanderung auf dem 11. Längengrad, von Fehmarn bis zur Zugspitze.
Wie enttäuscht aber war Herr S. als er erfuhr, dass er für die Verschrottung seines Wagens bezahlen sollte. Herr S. zweifelte an der Welt. Da stand „Umweltprämie“ und „Abwrackprämie“ – doch nicht: „Autokaufprämie“. Seine Niedergeschlagenheit wuchs, als ihn sein Vermieter fragte, ob er sich nicht endlich ein neues Auto kaufen wolle, die Gelegenheit sei so günstig wie nie. Herr S. errötete. Woher sollte er das Geld für einen neuen Wagen nehmen? Er konnte sich diese „Abwrackprämie“ einfach nicht leisten. Seine Nachbarn taxierten ihn zunehmend skeptisch, Autofahrer schüttelten den Kopf, wenn sie neben seinem Wagen an der Ampel hielten. Herr S. ertrug das nicht lange. Er bezahlte die Gebühr und ließ seinen Wagen verschrotten.
Seither ist Herr S. wütend. Jeden Morgen hofft er, dass die Wut verraucht ist. Aber sobald er das Radio oder den Fernseher anschaltet, eine Zeitung aufschlägt oder auch nur das Haus verlässt, steigt die Wut wieder in ihm auf, jeden Tag aufs Neue.
Merke: Entleerte Worte sind noch viel schlimmer als geleerte Kassen.

Ingo Schulze, Juni 2010

Möchten Sie den Beitrag kommentieren? Schicken Sie uns Ihre Meinung, wir veröffentlichen sie nach redaktioneller Prüfung.