STATUT
§ 1
Der Johann-Heinrich-Voß-Preis für Übersetzung würdigt seit 1958 ein übersetzerisches Lebenswerk oder herausragende Einzelleistungen.
Der Preis wird vom Land Hessen gestiftet und ist mit 20.000 Euro dotiert. Er wird jährlich im Rahmen der Frühjahrstagung der Akademie vergeben.
§ 2
Der Johann-Heinrich-Voß-Preis berücksichtigt Übersetzungen aus allen literarischen Darstellungsformen. Ausgezeichnet werden Übersetzungen in die deutsche Sprache. Die auszuzeichnende Übersetzung bewegt sich auf dem künstlerischen und sprachlichen Niveau des Ausgangstextes und stellt eine eigene sprachschöpferische Leistung dar.
Eigenbewerbungen sind nicht möglich.
§ 3
Der Preis darf nicht geteilt werden. Kann der Preis aus zwingenden Gründen nicht ausgehändigt werden, so bleibt es dem Erweiterten Präsidium überlassen, die Verleihung des Preises auf das nächste Jahr zu verschieben.
§ 4
Eine Fachkommission der Akademie berät über Kandidatinnen und Kandidaten für den Johann-Heinrich-Voß-Preis. Sie besteht aus sieben sachkundigen Mitgliedern, die von der Mitgliederversammlung gewählt werden.
Auf der Grundlage des Vorschlags dieser Kommission für den Johann-Heinrich-Voß-Preis entscheidet das Erweiterte Präsidium über den Träger bzw. die Trägerin des Preises.
Das Land Hessen ist mit einem Vertreter bzw. einer Vertreterin beratend an der Entscheidung beteiligt. Die Bekanntgabe erfolgt über eine gemeinsame Pressemitteilung.
Beschlossen vom Erweiterten Präsidium am 2. November 2022
Voß-Preis für Übersetzung an Stefan Moster
Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung verleiht den diesjährigen »Johann-Heinrich-Voß-Preis für Übersetzung« an Stefan Moster für seine Übertragungen finnischer Literatur ins Deutsche.
Der mit 20.000 Euro dotierte Preis wird vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur finanziert.
Die Preisverleihung wird am 5. April 2025 in Bozen im Rahmen der Akademie-Tagung stattfinden.
Die Laudatio hält die Lektorin Susanne Gretter.
Literaturkritiker und Übersetzer
Geboren 30.3.1897
Gestorben 21.1.1977
Mitglied seit 1952
Unserer großen Tradition folgend, begnügte er sich nicht mit dem Übersetzen anglo-amerikanischer Dichtung, sondern machte sich auch ihre kritischen Methoden zu eigen.
Jurymitglieder
Kommission: Rudolf Hagelstange, Karl Krolow, Horst Rüdiger, Walter Franz Schirmer, W. E. Süskind
Mitglieder des Erweiterten Präsidiums
Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung
verleiht den von ihr gestifteten Übersetzerpreis im Jahre 1969
Hans Hennecke
Unserer großen Tradition folgend, begnügte er sich nicht mit dem Übersetzen anglo-amerikanischer Dichtung, sondern machte sich auch ihre kritischen Methoden zu eigen. So wurde er einer der fruchtbarsten Vermittler dieser Literatur.
Köln, am 17. Mai 1969
Das Präsidium
Gerhard Storz, Präsident
Karl Krolow, Vizepräsident
Dolf Sternberger, Vizepräsident