Johann-Heinrich-Merck-Preis

STATUT

§ 1
Der Johann-Heinrich-Merck-Preis für literarische Kritik und Essay pflegt seit 1964 das für die Literatur unverzichtbare Gegenüber der herausragenden Literaturkritik und der essayistischen Erkundung intellektuellen Neulands.

Der Preis trägt den Namen von Johann Heinrich Merck als eines Verfassers vorbildlicher Kritiken und Essays.

Der Preis wird von der Merck KGAa gestiftet und ist aktuell mit 20.000 EUR dotiert. Er wird jährlich im Rahmen der Herbsttagung verliehen.

§ 2
Der Johann-Heinrich Merck-Preis wird vergeben für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Literaturkritik und der Essayistik.

§ 3
Das Vorschlagsrecht liegt in den Händen der Jury.

§ 4
Die Jury besteht aus dem Erweiterten Präsidium der Akademie.

Die Jury berät über die Kandidatinnen und Kandidaten in einem mehrstufigen Verfahren.

Beschlossen vom Erweiterten Präsidium am 18. Februar 2021

Klaus Theweleit

Kulturtheoretiker, Literaturwissenschaftler und Schriftsteller
Geboren 7.2.1942

... für seine weit ausgreifenden kulturpsychologischen Essays, deren Ausgangspunkt das Verhältnis der Geschlechter ist, durch das die alten Themen der Liebe, des Todes und der Kunst in verblüffend neuer Konfiguration erscheinen...

Jurymitglieder
Juryvorsitz: Präsident Klaus Reichert
Vizepräsidenten Peter Hamm, Uwe Pörksen, Ilma Rakusa, Beisitzer Friedrich Christian Delius, Heinrich Detering, Harald Hartung, Joachim Kalka, Peter von Matt

Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung
verleiht den Johann-Heinrich-Merck-Preis für literarische Kritik und Essay 2003

Klaus Theweleit

für seine weit ausgreifenden kulturpsychologischen Essays, deren Ausgangspunkt das Verhältnis der Geschlechter ist, durch das die alten Themen der Liebe, des Todes und der Kunst in verblüffend neuer Konfiguration erscheinen; deren neue Form psychoanalytischer Geschichtsschreibung unbekümmert von wissenschaftlichen Fachgrenzen heterogenstes sprachliches und bildliches Material aufspürt, durch ihren sezierenden Blick, die Wucht der durchgeführten Thesen und die Kraft der Darstellung besticht und nicht nur die wissenschaftliche Öffentlichkeit aufgestört und angeregt hat.

Darmstadt, am 25. Oktober 2003

Das Präsidium
Klaus Reichert, Präsident
Peter Hamm, Vizepräsident
Uwe Pörksen, Vizepräsident
Ilma Rakusa, Vizepräsidentin