Debates on Europe X

Sarajevo Debate on Europe

26.4. bis 27.4.2017

Fünfundzwanzig Jahre sind vergangen seit der Unterzeichnung des Maastricht-Vertrags 1992, mit dem zwölf Mitgliedstaaten die Europäische Union begründet und einen wichtigen Schritt hin zur europäischen Integration vollzogen haben. 1992 war auch das Jahr, in dem der Krieg in Bosnien und Herzegowina begann, der letzte Anstoß für das Auseinanderbrechen Jugoslawiens. Kurz zuvor war mit der Auflösung des sogenannten „Ostblocks“ auch die Grenze gefallen, die Deutschland und den gesamten (Sub-)Kontinent geteilt hatte. Neue Realitäten zeichneten sich damals am Horizont ab. Mit Ausnahme der Menschen auf dem Balkan schien allen, im Osten wie im Westen, ein Europa in Frieden, Wohlstand und demokratischer Freiheit auf einmal eine reale Möglichkeit zu sein.

Heute, im Jahr 2017, sind frühere Gewissheiten und Hoffnungen fraglich geworden. Es gibt kaum ein Land, in dem nicht Auseinandersetzungen über die künftige Haltung zur europäischen Staatengemeinschaft entbrannt sind. Aus der Utopie einer offenen europäischen Gemeinschaft scheint ein durch innere und äußere Bedrohungen gefährdeter Raum geworden zu sein und damit das europäische Projekt selbst in Frage zu stehen. Eine Schlüsselposition kommt in vielen dieser Kontroversen dem Begriff der Identität zu. Er bietet – in seiner populistischen Reduktion auf etwas vermeintlich historisch, kulturell, religiös ganz Eigenes – eine scheinbar sichere Rückzugsposition. Die europäischen Demokratien sind in sehr unterschiedlicher Weise mit diesen Herausforderungen konfrontiert, die sich gegen die mit dem Projekt Europa einst verbundenen Hoffnungen auf eine Vielfalt in der Einheit in Stellung bringen.

Die „Sarajevo Debate on Europe“ will in einem offenen Gedankenaustausch Fragen nach den Schwierigkeiten und Chancen des europäischen Projekts nachgehen. Dabei bietet sich der Ort Sarajevo, die Hauptstadt Bosnien und Herzegowinas, an, um über das Miteinander von religiösen, kulturellen oder nationalen Identitäten zu sprechen, über den Umgang mit Konflikten und über die Rolle externer Einflüsse. Teilnehmen wird ein Kreis von Schriftstellern und Wissenschaftlern aus mehreren europäischen Ländern.

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Debates on Europe“, die seit 2012 von der S. Fischer Stiftung, der Allianz Kulturstiftung und der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung an wechselnden Orten des Kontinents organisiert wird. Seitdem haben Debatten in Budapest, Bukarest, Athen, Belgrad, Berlin, Narva, Minsk, Charkiw und St. Petersburg stattgefunden.

Partner der » Sarajevo Debate on Europe«:
Traduki
Goethe-Institut Bosnien und Herzegowina

Gefördert von:
Traduki aus Mitteln des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland

Marie-Janine Calic
European strategies of expanding spheres of influence

For more than a decade, the EU membership perspective has been the most powerful political asset to enhance stability and good-neighbourly relations in the Western Balkans: It has worked as a carrot to initiate and sustain reforms; it represented a framework for conflict settlement; and an effective incentive to improve regional co-operation. ´Europeanization´ has been understood as promoting genuine European values that lay at the core of the European integration project: the respect for human dignity, liberty, democracy, equality, the rule of law, and respect for human rights. Member states are also expected to share the commitment to pluralism, non-discrimination, tolerance, justice, solidarity and equality between women and men.

Since 1999, the so-called European perspective (enlargement policy) served as the primary EU policy tool towards the Western Balkans in order to promote ´Europeanization´. But granting the Western Balkan states the perspective of full membership was only the result of a painful learning process. During the course of the war and in light of massive human rights violations member states understood that developments in the EU´s South-eastern neighbourhood represented a threat to their vital interests: peace and stability; European values, but also economic and institutional interests.

Bosnia and Herzegovina teaches the lesson that the European perspective in itself does not guarantee an appropriate reform process. Conditionality has in a way supported state building efforts, but institutional building and democratization are moving slowly. Some of the instruments applied had mixed results. E.g., Autonomous Trade Preferences granted by the EU have had a minor effect on increasing exports from the region, but instead helped increasing imports from the EU to the Western Balkans, making the EU the primary beneficiary of trade liberalisation.

Recent events – the crisis in Ukraine, the Greek economic crisis, the Brexit, and the non-handling of the refugee crisis – question the role and the ability of the EU to bring about peace, democracy and welfare to its neighboring countries. The EU has even been seen as an importer of instability and new challenges to the region, in particular through “contagion” by the Greek crisis, non-resolution of the refugee crisis. In addition, political developments in member countries (Hungary, Poland) seem to seriously undermine the very basis of the EU´s normative framework. Both within and outside the Union Euroscepticism is growing.

What ´Europeanization´ shall mean under these circumstances needs to be discussed anew. And yet, there seems to be no viable alternative to the Western Balkans eventually becoming full members of the European Union.