Mit dieser Ausstellung macht das Deutsche Hygiene-Museum in Kooperation mit der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung die Vielschichtigkeit, die schöpferische Kraft und Schönheit der Sprache zum Thema. Die Ausstellung schärft das Bewusstsein für den eigenen Sprachgebrauch und macht gleichzeitig auf ganz unterschiedlichen Ebenen für den Reichtum empfänglich, der mit den verschiedenen Formen von Sprache verbunden ist – von der Literatur bis zur Jugendsprache.
Begleitbuch zur Ausstellung:
Sprache
Ein Lesebuch von A bis Z
Herausgegeben von Colleen M. Schmitz und Judith Elisabeth Weiss für das Deutsche Hygiene-Museum und die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung
Wallstein Verlag, Göttingen 2016, 280 Seiten, 24,90 €
DATEN UND FAKTEN
Kuratorin: Colleen M. Schmitz Wissenschaftlich-kuratorische Mitarbeit: Isabel Dzierson, Helene Weidner, Lisa Albrecht Ko-Kuratorin Zeitgenössische Kunst: Susanne Altmann Schwerpunktrecherchen/ Vertiefungsstationen: Christoph Willmitzer, Kirsten Weining, Theo Thiesmeier, Viktoria Krason, Kathrin Meyer, Roland Meyer Koordination Inklusion: Anna Diegmann Beratung: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Bernd Busch, Peter Eisenberg, Michael Hagner, Wolfgang Klein; Josh Berson, Bas Böttcher, Brigitte Felderer; Lebenshilfe Sachsen e.V., Chemnitz: Anja Dworski; scouts – Gebärdensprache für Alle, Dresden: Sindy Christoph, Norbert Richter; Ursula Weber, Dieter Wunderlich Ausstellungsgestaltung, -planung: büroberlin: Julia Neubauer Produktionsleitung/ Projektmanagement: büroberlin: Julia Neubauer Ausstellungsgrafik: Little Adén, Berlin
GEFÖRDERT VON
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Kulturstiftung der Länder
Kulturstiftung des Freistaates Sachsen
Freistaat Sachsen
Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
Rede
Oliver Killig
Das Sprechen vor und zu anderen Menschen gleicht oft einer Aufführung. Ob bei einer politischen Rede im Parlament, einem öffentlichen Protest, einer Trauerrede oder einem Poetry Slam, ausschlaggebend sind das gelungene Zusammenspiel der gewählten Worte mit dem Vortragsstil und ihre Angemessenheit an den jeweiligen Kontext. Ebenso wichtig wie die inhaltliche Argumentation sind Stimme, Mimik und Gestik, die die Rede unterstützen und bekräftigen.
Gelegentlich stößt die Rede an die Grenzen des Sagbaren – dann bleibt nur das Schweigen. Doch auch das Fehlen von Worten kann eine große Kommunikationskraft entfalten.